WIE ALLES BEGANN
<
WER SCHREIBT DIE TEXTE VON BEGINNING WELL?
<
WIE IST BEGINNING WELL ORGANISIERT?
<
WIE WIRD DIE ARBEIT VON BEGINNING WELL FINANZIERT?
____________
Wie
alles
begann …
Es war ihr erstes Kind, durch das Pia Dögl auf den Gedanken kam, das Internetportal beginning well ins Leben zu rufen.
Während sie ein Kinderheim (Emmi-Pikler-Haus) für vernachlässigte Säuglinge und Kleinkinder leitete, hatte sie Emmi Piklers beziehungsvollen Ansatz in Verbindung mit der Waldorf-Pädagogik kennen gelernt.
Sie konnte dort erleben, wie positiv diese pädagogischen Richtungen sich auf die Kinder auswirken.
Nun stand sie mit ihrem eigenen Kind vor der Herausforderung, wie ihr ein bewusstes und achtsames Zusammenleben in der Familie gelingen kann. Es kamen Fragen und Unsicherheiten auf, mit denen viele Mütter und Väter konfrontiert sind.
Sie machte die Erfahrung, dass es nicht einfach ist, Antworten zu finden, die helfen können, die Erlebnisweise des Kindes und seine Entwicklungsprozesse besser zu verstehen.
Durch den Austausch mit anderen Pädagogen, insbesondere mit Elke Maria Rischke und Ute Strub sowie durch eigene Erfahrungen wurde ihr deutlich, dass viele anstrengende und ärgerliche Situationen im Alltag nicht aufkommen müssen, wenn es gelingt, dem Kind einfühlsam und wertschätzend zu begegnen.
Aus dieser Erkenntnis kam der Gedanke auf, hilfreiche Erfahrungen auch anderen Eltern zugänglich zu machen und auf einer Internetseite zur Verfügung zu stellen.
Sind doch die ersten Lebensjahre grundlegend für die ganze weitere Entwicklung und gelingt es, die entsprechenden Voraussetzungen wenigstens teilweise zu schaffen, kann das kostbare Potential des Kindes: seine Willenskraft, seine Gestaltungsfreude, seine Hingabefähigkeit und sprudelnde Lebendigkeit ihm auch noch als Erwachsener erhalten bleiben. Dazu möchte mit beginning well ein Beitrag geleistet werden.
____________
Die Initiatoren
Pia Dögl
Pia Dögl, Heilpädagogin, Elternberaterin, Hypnotherapeutin, Buchautorin und Gründerin von beginningwell.com arbeitet international zum Thema Potentialentfaltung von Eltern und Familien. Sie war Mitbegründerin des Emmi-Pikler-Hauses für traumatisierte Kinder in Berlin und europaweit sowohl in Wirtschaftsunternehmen als auch Non-profit-einrichtungen im Bereich Human Resources tätig. Sie lebt derzeit in San Francisco. Mehr über ihre Beratungs- und Therapieangebote finden Sie unter: www.beginningwell.com.
____________
Elke Maria Rischke
Foto: Nike Gerochristodoulou
Elke Maria Rischke, geboren 1942, ist Waldorfpädagogin und war mehr als drei Jahrzehnte als Waldorfkindergärtnerin tätig. Sie gründete vier Kindergärten in verschiedenen Städten Deutschlands. Nachdem sie die Kleinkindpädagogik Emmi Piklers kennen gelernt hatte, bezog sie diese als wertvolle Ergänzung in ihre Arbeit mit den Kindern ein.
Zudem hält sie Seminare, Fortbildungen und Vorträge in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie ist seit 2004 als Dozentin im Fernstudium Waldorfpädagogik tätig.
Zusammen mit Ute Strub und Pia Dögl baute sie 2006 das Emmi-Pikler-Haus auf und wurde dort u.a. Bezugsbetreuerin sowohl für Säuglinge als auch für Kinder im Vorschulalter.
____________
Ute Strub
Ute Strub, geboren 1933, ist Physiotherapeutin und Schülerin der Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg. Durch die Herausgabe des Buches Entfaltungen hat sie den Nachbau und die Verbreitung der von Hengstenberg genutzten Balancier- und Klettergeräte im deutschsprachigen Raum veranlasst und damit bewirkt, dass diese Arbeit weiterhin Kindern zugute kommt.
Aus ihrer jahrelangen Zusammenarbeit mit Emmi Pikler und Anna Tardos an der Herausgabe der Schriften aus dem Budapester Pikler Institut in deutscher Sprache ergab sich ihre internationale Tätigkeit als Dozentin für Kleinkindpädagogik sowie in der Ausbildung für Pikler-Pädagogik.
1996 hat Ute Strub in mehreren Ländern den Impuls für die SpielRaum-Bewegung gegeben, die einen begleiteten Rahmen bietet, in dem Eltern die Entdeckungsfreude und Eigenaktivität ihrer Säuglinge und Kleinkinder wahrnehmen können.
2006 war Ute Strub zudem Mitgründerin des Emmi Pikler Hauses, in dem Sie auch drei Jahre als Betreuerin arbeitete.
2010 eröffnet sie in Berlin-Schöneberg das Strandgut, in dem Stadtkinder in verschiedenen Räumen mit Sand und Küchenutensilien spielen und sich im Stroh tummeln können.
____________
Es folgt ein Filminterview mit Ute Strub und Elke Maria Rischke zum Thema Meinen eigenen Erziehungsweg finden. Im Hintergrund spricht Pia Dögl.
<
<
____________
Viele Filme, z.B. über die
Beziehungsvolle Pflege, finden
Sie nun auch auf unserem
a
____________
Welche Menschen gestalten die
Seiten und schreiben die Texte
von beginning well?
Der Großteil der Texte von beginning well wurde von den Initiatoren Pia Dögl, Elke Maria Rischke und Ute Strub verfasst.
Weitere Mitarbeitende sind zur Zeit eine Projektmanagerin, eine Graphikerin und ein Informationstechniker. Bedarfsbezogen arbeiten wir mit weiteren Fachkräften (z.B. für Textkorrektur und Filmproduktion) zusammen.
Darüber hinaus veröffentlichen wir auf beginning well Forschungsergebnisse und Erfahrungen von weiteren Experten zu Beziehungs- und Entwicklungsthemen im Bereich der frühen Kindheit. Allen gemeinsam ist das Anliegen, positive Voraussetzungen für die Entwicklung möglichst vieler Kinder zu schaffen.
____________
Pädagogischer
Hintergrund von
beginning well
____________
Sie möchten sich
für beginning well
registrieren?
____________
Wie ist
beginning well
organisiert?
Die Internetseite www.beginningwell.org wird vom Verein beginningwell – wertschätzender Umgang mit dem Säugling und Kleinkind, mit Sitz in Wien, Österreich, angeboten. Es handelt sich um ein nicht auf Gewinn ausgerichtetes, gemeinnütziges Projekt. Alle Mitarbeitenden von beginning well sind derzeit ehrenamtlich oder freiberuflich tätig.
____________
Wie wird die Arbeit
von beginning well
finanziert?
Aufbauarbeit bis zur „live-Schaltung“ im November 2014
Die Entwicklung und Konzeption von beginning well: textliche und graphische Ausarbeitung, Erstellung von Film- und Fotomaterial, Lektorat, technische Umsetzung und anderes mehr wurden durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden der Initiatoren ermöglicht.
____________
Weiterentwicklung
Für den Erhalt und die Weiterentwicklung von beginning well sind wir auf Spendengelder angewiesen. Diese werden benötigt für: Technik (Server, Wartung, Entwicklung), Management (z.B. Fundraising, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, internationale Weiterentwicklung), Redaktion, Produktion von Film- und Fotomaterial, das Angebot eines Gesprächsforums (in dem ein Austausch zwischen Eltern und Fachleuten möglich werden soll, ggf. auch eine individuelle Online-Beratung), Übersetzungen der Inhalte ins Englische (perspektivisch auch in weitere Sprachen).
Unser Anliegen ist es, dass möglichst viele Menschen von den hier gegebenen Anregungen profitieren können. Daher haben wir uns bewusst gegen ein kostenpflichtiges Angebot entschieden. Ebenso verzichten wir auf solche Werbung, die wir in diesem Zusammenhang nicht für sinnvoll halten. Das Wissen soll für jeden kostenfrei und überall zugänglich sein.
Die Menschen, die beginning well unterstützen, verbindet das Anliegen bestmögliche Voraussetzungen für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung des Kindes zu schaffen. Wir vertrauen darauf, dass Menschen, denen die Inhalte von beginning well wichtig sind, spenden, was sie für angemessen halten.
Sie können uns helfen, dieses Projekt zum Wohlergehen möglichst vieler Kinder und Eltern weiterzuführen. Mehr über die Möglichkeit zu spenden
erfahren Sie hier …
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung,
Pia Dögl, Elke Maria Rischke, Ute Strub
(Initiatoren von beginning well)
____________
beginning well
entwickelt sich
durch Sie weiter
Senden Sie uns Ihre
Anregungen, Idee, Fragen an:
info@beginningwell.org
____________
Vielleicht interessiert
Sie auch das
folgende Thema:
Wie kann eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir entstehen? Mehr darüber erfahren Sie hier …